Apfelkuchen! Ich sitze seit Minuten vor diesem Blogpost und überlege, wie ich Euch beschreiben kann, wie großartig ich Apfelkuchen finde. Dieser Duft, wenn er aus dem Ofen kommt, diese Mischung aus Teig und saftigen Früchten, das Süße mit dem Säuerlichen – am tollsten im Herbst – natürlich – wenn die Äpfel aus der Nähe kommen und ganz frisch und aromatisch sind. Apfelkuchen! Aber ich finde keine passenden Worte…
Nun, wir haben unser ultimatives veganes Apfelkuchen-Rezept gebastelt – mit Marzipan und Mandeln und ganz viel Liebe – und wir glauben, nie wieder ein anderes zu brauchen. Wir empfehlen Euch: Probiert es aus!
Zutaten:
- 160g Pflanzenmargarine, weich
- 130g Rohrohrzucker
- 1 Prise Salz
- 1/2 EL Vanillezucker
- Schalenabrieb und Saft von einer (Bio-)Zitrone
- 3 große, aromatische Äpfel – wir mögen für Kuchen zum Beispiel Holsteiner Cox
- 225g Dinkelmehl Typ 630
- 3TL Weinstein-Backpulver
- 200ml Soja-Milch
- 100g Marzipan, gewürfelt
- 3 EL gehobelte Mandeln
- 1-2 EL Puderzucker
So wird es gemacht:
Die Äpfel schälen und vierteln. Das Kerngehäuse entfernen und die Apfelstücke in kleine Spalten schneiden und mit Zitronensaft beträufeln.
Margarine, Zucker, Salz, Vanillezucker und den Schalenabrieb einer Zitrone in einer großen Rührschüssel mit dem Handrührer schaumig schlagen bis eine homogene Masse entsteht. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und zur “Butter-“Creme geben – auch die Milch dazugeben und mit dem Handrührer alles verrühren. Nun die Marzipanwürfel ebenfalls dazugeben und einige Minuten kräftig weiterrühren. Einige Marzipanwürfel werden im Teig “verschwinden”, andere werden intakt bleiben und noch zu sehen sein – das ist völlig in Ordnung so.
Die gehobelten Mandeln mit dem Puderzucker vermischen und beiseitestellen. Eine 26er Springform gründlich einfetten und den Teig hineingeben. Die Apfelspalten darauf verteilen. Den Kuchen 35-40 Minuten bei 180° backen. Nach 35 Minuten mit der Stäbchenprobe schauen, ob der Kuchen schon fertig ist. Kurz bevor er fertig ist (also wenn er schon so gut wie durch ist, aber noch nicht richtig braun), die Mandel-Puderzucker-Mischung auf dem Kuchen verteilen und alles noch mal für 3-5 Minuten bei 220° und Heißluft (oder Grill, wenn ihr einen im Ofen habt) in den Ofen. Bleibt am besten dabei, der Zucker und die Mandelplättchen verbrennen schnell wenn man nicht aufpasst.
Lasst es Euch schmecken!
Ich sitze seit Minuten vor diesem Kommentar und überlege, wie ich Euch beschreiben kann, wie großartig ich Euer Apfelkuchen-Rezept finde. “Ultimativ” war wirklich keine Übertreibung – bester Apfelkuchen ever! Danke! <3
Hallo Monika,
wie toll 🙂 Wir freuen uns immer total, sowas zu lesen. Danke für die Rückmeldung, für genau sowas machen wir das hier 🙂
Weiterhin leckeren Genuss und liebe Grüße!
Sabine und Christiane
Omnomom! Der Kuchen hat nicht lange überlebt – sooo lecker!
Hier gibt’s auch noch ein Foto von unserem: http://www.thiara.de/wordpress/2014_09_29-rueckblick-392014/
Ach und der rohe Teig lässt sich auch sehr gut naschen 😀
Hallo Thia,
ein sehr schönes Bild 🙂 Wir freuen uns, dass der Kuchen Euch geschmeckt hat!
Liebe Grüße
Sabine und Christiane
der Apfel-Marzipankuchen ist der Oberhammer…das ist bisher mein bester veganer Kuchen und ist total gut bei den Omnis angekommen…
Sehr gut! So muss das sein 🙂
Freut uns!
Kuchen ist im ofen 😉 was kann man denn anstelle von mandeln als topping nehmen? Hab keine mehr im haus 🙁 vlt. Haferflocken?
Oh, eben erst gesehen – bestimmt ist Dein Kuchen schon fertig und schmeckt köstlich 🙂 Haferflocken würde ich nicht nehmen, eher nur Puderzucker 🙂
Liebe Grüße!
Hey ihr Lieben, das ist ein wirklich super leckerer Kuchen. Ich habe ihn gerade zum wiederholten Mal um Ofen 😉
Habe dem Teig noch eine gute Prise Zimt hinzugefügt…. Mmmmmh
Das freut uns zu hören :- )und Zimt passt total gut dazu 🙂
guten abend,
das rezept klingt wirklich sehr lecker. nur bin ich irgendwie keine freundin des dinkelmehls, jedenfalls noch nicht, und würde es gerne durch weizenmehl ersetzen. denkst du, die mengenangabe würde bei weizenmehl gleich bleiben?
vielen dank.
liebe grüße
suse.
Hallo Suse,
ja, das kannst du einfach ersetzen 😉
Gutes Gelingen!
Eure Rezepte sind sooo toll! Solltet ihr mal ein Backbuch schreiben, MUSS ich es haben 😉
Sehr lecker. Und dabei total unkompliziert.
Auch meine nichtveganen Testesser waren sofort überzeugt. Den Kuchen gibt es sicher bald wieder.
Danke für das tolle Rezept!
Das freut uns zu hören
Hallo,
der Kuchen ist wirklich super-lecker. Ich habe kein Dinkelmehl und keinen Rohzucker gehabt und außerdem habe ich unter den Äpfeln noch klein geschnittenes Zitronat verteilt, als Resteverwertung von Weihnachten.
Ganz großes Kompliment!
Ich esse zwar nicht immer vegan, aber oft und bin deshalb froh, gut funktionierende Kuchenrezepte zu haben! Danke dafür!
Ich werden den Kuchen auf meinem Blog am kommenden Dienstag vorstellen und habe zu euch zurück verlinkt. Der Kuchen wird so Teil einer Linkparty von “What Ina Loves” sein! Ich hoffe, es ist euch recht!
Ganz liebe Grüße und bis sicherlich bald
Gros bisou
Sandra
Hallo Sandra,
das freut uns zu hören.
Verlink uns gerne, wir freuen uns!
Beste Grüße
Vielen lieben Dank für dieses tolle Rezept! Der Kuchen schmeckt gigantomanisch!!!!! 😉
LG, Iris
Das hören wir gerne 😉
Der Kuchen ist der absolute Burner!!! Hab ihn fast alleine gegessen, sowas von lecker!!! Werd ich definitiv jetzt öfter backen, Vielen Dank für das tolle Rezept!!! 🙂
Hallo ihr zwei, Kuchen war geschmacklich sehr lecker, aber beim Backen gabs Probleme. Er wollte einfach nicht durchgaren, die Masse in der Mitte blieb lange Zeit cremig. Nach 1,5 Stunden war er dann durch, aber am Rand natürlich viel zu dunkel. Hab Bio-Marzipan genommen, das viel weicher ist als das konventionelle – kann es daran liegen? LG Angelika
Liebe Angelika,
das tut mir leid dass der Kuchen nicht direkt so toll geworden ist, wie wir ihn kennen. Wir verwenden für diesen Kuchen “ganz normales” Marzipan (veganes natürlich). Wenn Dein Marzipan sehr weich war, macht das ganz bestimmt etwas mit der Festigkeit des Kuchens.
Ich hoffe es hat Euch dennoch geschmeckt und wünsche Dir weiterhin viel Spaß in der Küche!
Liebe Grüße
Christiane
So neuer Versuch mit normalem Marzipan und nur 0,1 Liter Pflanzenmilch – jetzt hats geklappt! Riesen Kompliment von mir – und meinem (omnivoren) Freund, der kein besonderer Kuchenfreund ist und nur einen einzigen Lieblingskuchen hat, dessen Platz 1 ab sofort geteilt wird 🙂 LG Angelika
Das freut uns 😉
Hallo, das Rezept klingt toll. Kann ich die sojamilch auch durch Reis-Kokosmilch ersetzen? Meine Schwester hat neben Laktoseintoleranz auch eine Sojaallergie…
Vielen Dank
Hallo,
ich kann mir gut vorstellen, dass das funktioniert…aber ausprobiert hab ich es noch nicht…gutes Gelingen und wenn du Lust berichte uns hinterher ob es geklappt hat 😉
Liebe Grüße,
sabine
Hallo, ich habe durch Zufall eure Webseite, mit dem Rezept, gefunden.Zum Glück!
Der Kuchen ist sowas von lecker.Und das er vegan ist, fällt geschmacklich garnicht auf.
Den werde ich öfter machen. Seite abgespeichert!
LG Ina
Hallo Ina,
das freut mich sehr – ich liebe diesen Kuchen auch wirklich sehr (und muss ihn unbedingt mal wieder backen 😉 )
Herzliche Grüße!
Christiane
Heute gebacken, und megaaaaleckerrrr! Vielen Dank für dieses tolle Rezept!
Habe den Kuchen am Sonntag zum Geburtstag meines Sohnes gebacken. Er ist der einzige in der Familie der sich vegan ernährt. D.h. ich muss immer Kompromisse finden. Es war mein erster veganer Kuchen und alle fanden ihn richtig lecker. Es wusste allerdings niemand, dass Marzipan im Teig ist. Die Reste wUrnen am nächaten Tag von meinen Kollegen gegessen, die gleich das Rezept wollten. Richtig lecker Euer Kuchen.
Vielen Dank für dieses tolle Rezept. Durch die Milcheiweiss-und Eiallergie meines Sohnes gibt es bei uns (bis auf Fleisch) Veganes Essen.
Ich habe hier Weizenmehl, herkömmlichen Zucker und sojacreme Cuisine verwendet. Der Kuchen ist super geworden und schmeckte sehr gut! Außerdem wurde er wieder für einen “normalen Kuchen” gehalten, was mir jetzt schon öfter untergekommen ist. Viele Leute können sich nicht vorstellen, das vegan mindestens genauso gut schmecken kann (wenn nicht sogar besser) 🙂
Also großes Lob an euch!
das freut uns zu hören 😉
Ich habe den Kuchen vor ein paar Tagen gebacken. Leider hatte ich ähnliche Probleme wie Angelika. Der Kuchen blieb sehr lange Zeit flüssig. Nach 1,5 Stunden war er dann halbwegs fest, aber unten war schon alles angebrannt. Der obere Teil schmeckte aber sehr lecker. Ich möchte einen neuen Versuch starten, da der Kuchen wirklich sehr lecker war. Ich bin auf die Suche der Fehlerquelle gegangen:
Ursachen könnten sein:
1. Nicht lange genug vorgeheizt: Ich habe schon sehr lange nicht mehr mit Ober-/Unterhitze gebacken, sondern nur mit Umluft. Bei Umluft ist Vorheizen in unserem Ofen nicht nötig. Wahrscheinlich war die Vorheizzeit zu kurz? Oder backt Ihr grundsätzlich mit Umluft?
2. Apfelscheiben zu groß. Ich habe die Spalten groß gelassen und gefächert aufgelegt. Vielleicht konnte der Kuchen deswegen nicht richtig hochgehen.
3. Form zu groß. Eine 26-Form habe ich nicht, also habe ich eine 28-er genommen.
4. zuviel Backpulver? Ich habe ein Päckchen W-Backpulver genommen, da das für mich 3 gehäufte Tl. ausmacht.
Ich glaube, wahrscheinlich war es eine Kombination der aufgelisteten Fehlerquellen.
Würde mich über einen Kommentar von Euch freuen. Bin neulich auf Eure Seite gestoßen und ich finde, die Rezepte sehen alle so superlecker aus!
Hallo liebe Natalie,
entschuldige bitte unsere späte Antwort, wir waren verreist und da ist Dein Kommentar irgendwie untergegangen – sorry.
Wir sind ein bisschen ratlos, denn wir backen den Kuchen sehr oft und er gelingt uns immer. Bei Angelika brachte eine andere Sorte Marzipan die Lösung, der erste den sie hatte war wohl ziemlich weich. Hast Du irgendwelche anderen Zutaten genommen als im Rezept stehen?
Ich habe auch schon manchmal bei anderen Rezepten festgestellt, dass eine nicht vollständig verbundene Buttercreme den Kuchen verhunzen kann. Hast Du Alsan, Zucker, Salz, Vanillezucker und den Schalenabrieb einer Zitrone sehr gründlich verrührt?
Zum Backofen: Vorheizen ist wichtig, das stimmt. Wir haben einen alten Gasofen, da muss man immer Vorheizen. Wir backen immer nur mit Hitze von unten und stellen – wenn überhaupt – am Ende noch mal die Umluft an.
Dass die Größe der Apfelspalten oder der Backform das Problem ausgelöst hat, vermute ich eher nicht, unmöglich ist aber nichts 😉
Die Backpulvermenge würde ich aber genau abmessen, also tatsächlich das Päckchen öffnen und am besten einen Mess-Teelöffel verwenden.
Wir hoffen dass wir Dir helfen konnten und wünschen viel Glück für den nächsten Versuch.
Liebe Grüße
Christiane
Hallo Ihr beiden,
herzlichen Dank Eure tollen Rezepte, die Tipps, die ganze Website! Ich ernähre mich seit 4 Monaten ausschließlich vegan und habe unglaublich viel Freude daran neue Rezepte auszuprobieren und meine Nahrungspalette zu erweitern…. hier bei Euch finde ich ganz viel neuen Input, danke dafür!! Meine Tochter lebt seit einigen Jahren vegetarisch und nun versuche ich auch sie mit den veganen Rezepten zu begeistern und freu mich sehr, wenn ich etwas entdecke, was unseren gemeinsamen Geschmack trifft (das macht das Kochen deutlich einfacher, wenn man nicht immer doppelt planen und zubereiten muss 😉 !
Den Apfelmarzipankuchen habe ich letzte Woche ausprobiert und ihn mit zu einem Geburtstag genommen… er kam super an! Auch wenn erst mal Skepsis im Raum stand “Was ein veganer Kuchen?” ..der Anblick allein hat überzeugt und der Geschmack begeistert! Da ich keine Mandelblättchen da hatte, habe ich Walnüsse zerstoßen und in Zucker karamelisiert und damit nach dem Backen den Kuchen verziert, hat auch super gepasst!
Besonderen Dank auch für den Tipp mit der veganen Küche in Darmstadt, ich bin öfter zum Tanzen im Frauenzentrum dort und werde das nächste Mal vorher im Habibi einkehren!
Viele Grüße an Euch
Jennifer
Hallo Jennifer,
wie schön dass der Kuchen gut angekommen ist 🙂 Vielen Dank für Deine Rückmeldung, wir freuen uns, dass es Dir auf unserem Blog gefällt.
Viel Spaß und guten Appetit bei Bushra im Habibi beim nächsten Darmstadt-Besuch!
Herzliche Grüße
Christiane
ich kann nur sagen: auch 2018 ein geniales Rezept…vielen Dank hierfürhabe natürlich gleich Eure Seite abonniert
Ich würde den Kuchen gerne in die schule mitnehmen (meine halbe Klasse ist vegan und oder glutenfrei) und da keiner zukurz kommen soll will ich das Rezept auch noch mit glutenfreie Mehl machen. Irgendwelche Tipps?
Liebe Clara,
super, dass Du für alle Deine Schüler backen möchtest. Leider sind wir keine Expertinnen für glutenfreie Backwaren und haben selbst keine Erfahrungen mit glutenfreiem Mehl gemacht. Wenn Du den Kuchen backen möchtest, probiere es bitte vorher aus – oft braucht man bei anderem Mehl ganz andere Verhältnisse zu den anderen Zutaten.
Auch wenn wir unseren Apfel-Marzipan-Kuchen sehr lieben, wäre es in diesem Fall vielleicht besser, wenn Du Dir ein Rezept suchst, dass aus sich heraus vegan und glutenfrei ist.
Herzliche Grüße
Christiane
Der Kuchen ist total lecker, vielen Dank für das schöne Rezept!
Der Hinweis, dass die Mandelblättchen wirklich schnell braun werden war Gold wert!
Dieser Kuchen ist tatsächlich der leckerste vegane Kuchen, den ich bisher probiert habe. Vielen Dank für dieses Rezept!
Huhu, ich liebe diesen Kuchen und habe ihn schon oft gebacken. Danke für dieses tolle Rezept!
Ich möchte ihn heute gerne für meine Kollegen backen in einer großen rechteckigen Form. Die Teigmenge würde ich verdoppeln, da die Form in etwa doppelt so groß ist wie in eurem Rezept.
Ich bin mir nur unsicher, wie lange der Kuchen dann etwa im Ofen bleiben muss. Habt ihr vielleicht einen Tipp oder Erfahrung damit?
Liebe Grüße Helena
hallo Helena,
leider hab ich da keine Erfahrungswerte…ich würd mich mit Stäbchenprobe rantasten und immer mal schauen ob der Kuchen schon durch ist…Gutes Gelingen!
Hallo, also ich habe die doppelte Teigmenge in einer großen Form für ca 55 min gebacken. Der Kuchen war so lecker wie immer und keiner wollte glauben, das veganer Kuchen so gut schmecken kann
Danke nochmal!