Früher habe ich zu allen besonderen Gelegenheiten zum Nachtisch Tiramisu gemacht und nun als Veganer haben wir lange herumgefeilt, um diese Gewohnheit ebenso genussvoll weiterführen und ein wunderbares veganes Tiramisu zaubern zu können. Wir hatten es zum Beispiel als Nachtisch an Silvester und unsere Freunde waren begeistert. Nun wollen wir Euch das Rezept nicht vorenthalten und hoffen, Euch schmeckt es ebenso gut wie uns.
Zutaten für 6 Portionen:
- 400g Seidentofu
- 125ml Soja-Cuisine
- 170g Pflanzenmargarine (Alsan)
- 90g Rohrohrzucker
- 150g Dinkelzwieback
- 1 kräftiger Schuss Amaretto (eigentlich sind es eher zwei kleine Schüsse, aber wie klingt denn das?)
- 3 starke Espressi
- Kakaopulver zum Bestäuben
Und so wird es gemacht:
Die Margarine schmelzen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Den Seidentofu mit der Soja-Cuisine, dem Zucker, der abgekühlten, flüssigen Margarine und einem kleinen Schuss Amaretto zu einer homogenen Creme verrühren. Wir machen das mit dem Pürierstab.
Achtung! Die Creme ist in diesem Zustand noch sehr flüssig und sensible Zungen können den Sojageschmack noch deutlich wahrnehmen…habt Vertrauen: Nach einer Nacht im Kühlschrank ist die Creme perfekt und geschmacklich top!
Die Espressi kochen und mit einem kleinen Schuss Amaretto vermischen, die Mischung muss in ein Schüsselchen gefüllt werden, das groß genug ist um einen Zwieback kurz hineinlegen zu können.
Als Form verwenden wir eine Königskuchen-Springform mit 30x11cm*. Die ist schön hoch und man kann den Ring vor dem Servieren entfernen und sieht die Schichten so sehr schön. Wir stapeln Tiramisu lieber etwas höher als breit.
Einen Zwieback nehmen und in der Espresso-Amaretto-Mischung von beiden Seiten tränken und anschließend auf den Boden der Springform legen. So mit den weiteren Zwieback-Scheiben fortfahren bis der Boden der Springform mit getränktem Zwieback bedeckt ist. Nun die Hälfte der Creme darauf verteilen. Dann eine weitere Schicht getränkte Zweiback-Scheiben über die Creme in die Form geben und zuletzt die restliche Creme darauf verteilen.
Das ganze muss für mindestens fünf Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank. Vor dem Servieren das Tiramisu mit umgesüßtem Kakaopulver bestäuben.
Lasst es Euch schmecken!
[affiliate]
Huhu liebe Sabine,
da es hier noch sehr leer aussieht, will ich dir doch mal ein riesen Kompliment für das Rezept machen! Ich hab es nun schon mehrfach gemacht und es geht super einfach und schmeckt riesig lecker.
Beim letzten Mal habe ich der “Quarkmasse” noch einen ordentlichen Spritzer Zitronensaft verpasst und etwas mehr Zucker genommen, dadurch wurde es noch cremiger und hat weniger nach Soja geschmeckt.
Ganz ganz vielen Dank und liebe Grüße!!!
Vielen Dank! Dein Tipp klingt interessant-ich hab auch schon die Erfahrung gemacht dass Zitrone den Sojageschmack etwas neutralisiert-nur im Tiramisu hab ichs noch nicht probiert -Danke für die Anregung 😉
Hallo Sabine,
Das Rezept ist wirklich sensationell, 1000 Dank dafür:)
Erst hatte ich mich über die Margarine gewundert, aber irgend einen Grund und Sinn wird sie schon haben und ich muss sagen es schmeckt einfach fantastisch:):) die Idee mit dem Seidentofu ist super, und habe ich nur bei dir gelesen. Den Soja Geschmack finde ich ohnehin hierbei nicht zu bemerken, aber dennoch kann man ja einen Spritzer Zitrone hinzufügen, danke Stefanie für den Tipp:) Dieses tiramisu ist so gut, dass ich glaube dass sogar ein nicht Eingeweihter den Unterschied zum normalen Tiramisu nicht schmecken würde. Einzig vielleicht der Dinkelzwieback, da versuche ich eventuell einmal einen anderen.
Bin super happy mit dem Rezept, endlich wieder Tiramisu!!! :):):)
Und auf deine anderen Rezepte freue ich mich auch schon:) vielen Dank, ganz herzliche Grüße, Isabella
Hallo Isabella,
freut uns zu hören dass dir unser Tiramisu schmeckt 😉
Wow, das klingt genial. Sobald ich nächstes Mal in den Biomarkt gehe, hole ich Seidentofu und teste das Rezept!!!!
LG
Lotte
Hallo,
in der Soja-Cuisine ist Xantan, Aroma, usw. Deswegen würde ich lieber etwas anderes verwenden. Kennst du die Hafer-Kochcreme von Berief? Meinst du, die kann man genauso verwenden?
LG
Kerstin
Hallo Kerstin,
das könnte schon klappen…probiere es doch einfach mal aus!;-)
Hallo,
ich habe gerade die Creme gemacht und sie ist voll flüssig. Jetzt steht sie im Kühlschrank und ich hoffe das sie fester wird damit ich sie verwenden kann 🙁 Geschmacklich aber sehr lecker. Habe noch etwas Vanille und Zitronenschale dazu. Anstelle des Zwieback habe ich einen veganen Bisquit gebacken.
Hallo Jasmin
also meine Creme ist auch immer etwas flüssig, ich verwende sie aber immer direkt und stelle dann das ganze
tiramisu über Nacht im Kühlschrank kalt. Die flüssige Margarine in der Creme wird ja beim Erkalten wieder fest 😉
Gute Idee einfach einen Bisquit zu backen 😉
Juhuu, habe wohl soeben den passenden Nachtisch fürs Weihnachtsessen gefunden 🙂 Eine Frage: Für wieviele Personen ist das Rezept etwa gedacht?
hallo, das freut uns!
Das Rezept reicht für mindestens 4 Personen, eher 6!
Liebe Sabine!
Hab soeben dein Tiramusu gemacht und ich bin jetzt schon gespannt, ob ich die SchwEltern überzeugen kann.
Den Tipp mit dem Spritzer Zitrone hab ich leider erst jetzt gelesen. Ich hoffe dennoch, dass es schmeckt! 🙂
Keine Sorge, das schmeckt…ich machs immer ohne Zitrone!
Frohe Weihnachten erstmal 🙂
wir haben das Tiramisu gestern zum Heilig Abend gehabt.Sehr, sehr lecker.Hat jemand nen Tipp wie man die Masse fester bekommt.Es war doch sehr flüssig.
Vg.Heike
Frohe Weihnachten 😉
Ich vermute dass du vielleicht die Masse zulange gerührt hast…mir ist es auch schonmal passiert dass die creme etwas flüssiger war nachdem ich etwas länger gerührt hatte als es nötig gewesen wäre. Und ich lasse es in der Regel über Nacht im Null º Fach meines Kühlschranks-vielleicht ist das auch noch ein guter Tipp!
Hallo Sabine,
ganz lieben Dank.Ich werde es wieder machen u.dann deine Tipps anwenden.
Es ist super angekommen u.vorallem bei den nicht veganern.
Ich stöbere gerne weiter auf deiner Seite,die mich auch inspiriert. DANKE.
VG.Heike
😉
So, etwas mehr als einen Monat nach meinem Kommentar kann ich endlich berichten: was für ein geiles Rezept. Schmeckt wirklich gigantisch. Wurde nach einer Nacht und einrm halben Tag im Kühlschrank auch problemlos fest. Habs mit Alsan gemacht (ich weiß, viele Leute lehnen Alsan ab, aber wer es nicht tut und das Tiramisu zu flüssig findet, kann es damit probieren, denn Alsan wird einfach fester als andere Margarine). Wird es jetzt öfter geben. Vielen Dank für das Rezept, ich hätte ohne das die Hoffnung, dass es gutes veganes Tiramisu gibt, fast aufgegeben!
LG
Lotte
Hallo, geschmacklich war das Tiramisu gigantisch, allerdings war es sehr flüssig 🙁 !!
Ich habe anstelle Alsan, Deli-Reform genutzt!!
Könnte es daran gelegen haben??
Lieben Dank
Murielle
Ja! Alsan ist viel fester! Liebe Grüße
Tja, ich hatte die weiße Masse gemacht und einen Löffel davon genommen. Ich wollte gleich die nächste Tonne suchen, weil mir das Ergebnis wirklich gar nicht gefiel. Allerdings vertraute ich dann doch auf die Kommentare hier. Interessant was ein paar Stunden so ausmachen. Denn hinterher war nichts mehr von dem Soja-Geschmack zu spüren. Stattdessen schmeckte das Ergebnis wirklich nach Tiramisu. Ich bin in der Tat begeistert.
☺️
Hallo Sabine,
vielen Dank für das Teilen dieses großartigen Rezepts!!!
Ich bin vor einigen Tagen mit Heißhunger auf Tiramisu aufgewacht und hab mich sofort auf die Suche nach einem vielversprechenden Rezept gemacht. So bin ich auf eurer Seite gelandet, die ich mir gleich gespeichert habe, da ein kutzer Scan viele leckere weitere Sachen aufgezeigt hat. 🙂
Da ich vor Jahren mal einen Tiramisu-Versuch in vegan mit Zwieback gemacht habe, der mir überhaupt nicht zusagte, hab ich einen Biskuit gebacken. Geht auch recht fix und einfach und ist in Kombination mit deinem Rezept für die Creme (Chapeau für das Austüfteln der perfekten Konsistenz!) ein absoluter Traum! 🙂
Danke! 😉
Hallo Sabine,
das Rezept klingt echt super. Werde es nächste Woche mal testen und hab mich gefragt, ob man die Saane vorher auch aufschlagen kann/soll oder ob es besser ist die Saane flüßig zu verwenden?!
Liebe Heike,
Wir verwenden immer das Alpro cuisine in flüssig- ich glaub das lässt sich gar nicht aufschlagen. Wir finden die Creme so. perfekt , aber du kannst es ja mal mit aufgeschlagener Sahne versuchen und hinterher berichten
Huhu,
Danke fuer das Rezept,ich habe es sofort nachgemacht und es hat super geschmeckt,allerdings war es sehr fluessig. Kannst du mir einen Tip geben,damit es dass naechste Mal schoen fest ist.
Hallo Anja,
War das Tiramisu auch noch flüssig nachdem es gründlich ausgekühlt ist? Falls ja, welche Margarine hast Du benutzt? Unserer Erfahrung nach eignet sich Alsan am besten, weil es wieder schön fest wird.
Könnte eines von beidem die Lösung sein?
Liebe Grüße
Christiane
Jey Christiane,
Danke.fuer deine Antwort. Ich habe Alsan betnutz. Nach dem kuehlen war es kurze Zeit etwas fester,aber nicht so,wie ich Tiramisu kenne :s
Hmm… komisch. Bei uns wird es immer genau richtig. Ich drücke auf jeden Falls die Daumen für’s nächste mal 😉
hallo =)
ich mache grad dein tiramisu , bei der ,,creme,, verzweifel ich aber grade, weil sie wird einfach nicht cremig .. =( hast du vllt ein tip für mich ?
liebe grüße jenni
Es ist sehr schwierig dir ferndiagnostisch zu helfen… Was meinst du mit es wird nich cremig? Hast du dich genau ans rezept gehalten? Die Creme wird erst im Kühlschrank wieder fest
danke das du geantwortet hast das Tiramisu ist bis auf den letzten Löffel weg =) super lecker! ich hatte so panik weils als nicht fest wurde 😀 aber es wurde.. hat nur eeeeeeinige zeit gebraucht
Das freut mich sehr 😉
Ich liebe dieses Rezept! Ich mache es allerdings mit einem Biskuitboden anstatt dem Zwieback, aber der Seidentofu gibt der Creme eine unglaublich sanfte Konsistenz – da muss man sich nicht mehr nach dem Original verzehren! Perfekt! <3
Hallo!
Wäre es auch möglich statt Alsan Palmin zu verwenden? Wird das fest genug? Ich scheue mich etwas vor dem Eigengeschmack der Margarine.
Danke für eine Antwort!
Hallo Daniela,
ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung wie sich Palmin verhält und wie fest es wird. Tut mir leid!
Aber vielleicht kann ich dir deine Angst nehmen…man schmeckt das Alsan (wir nehmen die goldene Biovariante) überhaupt nicht raus! 😉
LG Sabine
Vielen Dank für deine Antwort, Sabine!
Dann werde ich das Original Rezept mal nachmachen. 🙂
sehr gerne! Gutes Gelingen!
Ich habe das Tiramisu für meinen Einstand bei den neuen Kollegen gemacht – es kam super gut an und ich habe mich sofort an das Tiramisu im Cafe Habibi erinnert – das ich schmerzlich vermisse, seit ich nicht mehr in Darmstadt wohne! Also: Danke dafür! Köstlich!
Sehr gerne 😉
Das ist ja mal ein tolles Rezept! Meine Freundin hat auch letztens ein veganes Tiramisu gemacht. Sooooo lecker 🙂
Liebe Grüße
Jan
Hey, kann man auch etwas anderes als das Seidentofu nehmen?
Hallo Alina,
wir machen unsere Tiramisu mit Seidentofu…eine andere Mascarpone Alternative haben wir bisher nicht ausprobiert…
aber du du kannst ja mal bei anderen veganen Seiten nach Tiramisu Rezepten suchen…vielleicht gibts ja das ein oder andere Rezepte dass eine andere Alternative benutzt 😉
Liebe Grüße
Hey Sabine, habe das Rezept genauso gemacht und war super zufrieden.
Vielleicht mache ich es an Weihnachten und versuch es noch ein bisschen weihnachtlicher zu machen mit Spekulatius & Zimt – oder hast du da noch andere Ideen?
Liebe Grüße
Alina
Hallo Alina,
das freut mich 😉
Zimt und Spekulatius klingt doch gut…
Und ich könnte mir noch vorstellen den Kaffe zu ersetzen…vielleicht durch Chai Tee?
Ich kann mir auch eine Variante vorstellen, die Richtung Bratapfel geht…mit Rosinen, Zimt und Apfelstücken.
Ich muss einfach auch mal mit einer Weihnachtsversion experimentieren 😉
Dir gutes Gelingen,
liebe Grüße
Sabine
ENDLICH! Endlich endlich habe ich ein Tiramisu-Rezept gefunden, dass mich wirklich glücklich macht und mir nicht mehr das Gefühl gibt, was zu verpassen, wenn andere ihr “normales” Tiramisu essen. Tausend Dank für dieses geniale Rezept.
Das tiramisu schmeckt mir besser als jedes original. Die Masse ist viel Cremiger und leichter. Und ich war damals schon von dem tiramisu begeistert was ich in Rom in einem Feinkost Restaurant gegessen habe.
Allerdings ist mir das 2. Mal nicht gelungen. Ich hatte die magarine auf Raumtemperatur abkühlen lassen und so ist das seidentofu extrem körnig geblieben. Beim 3. Mal habe ich sehr warme Magarine genommen und die Soja cuisine und den Zucker erst eingerührt als magarine und Tofu eine sehr softe Masse ergeben haben.
Geschmacklich ist die Masse super, aus Rom weiß ich noch dass recht viel Amaretto und Zucker war und so dominieren die zwei Geschmäcker eh.
Hallo!
Danke für die tolle Idee! Ich habe alles nach Rezept gemacht, lediglich 50g weniger Alsan genommen- die Masse war flüssig wie Milch!!!! Ich vermute nicht, dass das an der redizierten Magarinemenge lag, denn die wird ja erst im Kühlschrank wieder fest….
geschmacklich top… daher habe ich ein paar TL Guarkernmehl hinzugefügt- damit hatte es dann eine quarkähnliche Konsistenz.
Gerade habe ich erst den letzten Kommentar von Marvin gelesen- vermutlich lag der Fehler darin, den (noch sehr kalten) Tofu zum Schluß hinzuzufügen…
Liebe Grüße, NAtalie
Hallo Natalie,
es kann trotzdem sein, dass die veränderte Alsanmenge einen Unterschied macht…aber meine Masse ist vor dem auskühlen auch immer ziemlich flüssig-aber wird im Kühlschrank dann schön cremig und fest genug.
Ich persönlich mag die Konsistenz die Guakernmehl macht nicht-aber wenns dir so geschmeckt hat, ist es ja wunderbar!
LG sabine
Hallo Sabine,
vielen Dank für das tolle Rezept. Genau so eins hatte ich gesucht. Es schmeckt seeeehr lecker und kann ohne Probleme mit einem “echten” Tiramisu mithalten. Das wirds noch öfter geben. 🙂
Viele Grüße, Marlene
😉
Ich habe das Rezept jetzt auf Empfehlung bei Facebook auch mal gemacht:-) Habe statt zitrone etwas limettensaft rein getan und zusätzlich jede Menge vanillePulver. Die Creme war schon nach der direkten Zubereitung ein Traum! <3 statt Zwieback hab ich spekulatius kekse verwendet für die weihnachtliche Note 😉 Ich kann es kaum erwarten dass das Tiramisu fertig ist, vielen Dank für das grandiose Rezept!
Liebste Sabine
Ich danke dir von ganzen (veganem) Herzen für dieses geniale Rezept für ein noch genialeres Tiramusi! Werde ich direkt für mein Weihnachtsessen mit meinen Freundinnen brauchen!
Danke herzallerliebst und ich verbleibe mit lieblichsten Grüssen
Anne-Marie Margreth
Vielen Dank für die lieben Worte! 🙂 Freut uns sehr!
Soooooo….
Das Tiramisu ist nun im Kühlschrank und ich freue mich jetzt schon, es morgen zu verputzen.
Die Creme ist jetzt schon so super lecker!!!!
Wünsche euch einen guten Rutsch und alles Gute für das neue Jahr!
LG, Iris
PS: Vielen lieben Dank für euren tollen Blog! Ihr seid echt spitze!
Liebe Iris,
vielen Dank und ebenfalls guten Rutsch
Vielen Dank für das super einfache und einfach super leckere Rezept!! Es ist das erste genießbare vegane Tiramisu-Rezept, was ich gefunden habe. Kam bei Freunde auch sehr gut an!
Viele Grüße
Alexandra
Mir hat das Tiramisu nicht geschmeckt.
Die Creme war zwar am nächsten Tag nicht mehr ganz so flüssig aber dennoch nicht fest.
Der Geschmack nach Soja war ebenfalls am nächsten Tag noch genauso wie am Vortag zu schmecken.
Den Gästen, die Soja nicht kennen, hat es aber sehr gut geschmeckt. Man sieht dass die Geschmäcker verschieden sind.
Liebe Sarah,
da hast Du Recht, Geschmäcker sind verschieden. Wie schön dass Dein Tiramisu Deinen Gästen geschmeckt hat.
Viele Grüße
Christiane
Auch von mir vielen Dank fuer das tolle Rezept! Ich bin auf der Suche nach zuckerfreien Suessigkeiten darauf gestossen. Den Zucker habe ich durch PuderXucker und BronzeXucker ersetzt. Der Tofugeschmack wurde durch den Amaretto, sparsam eingesetzt, so neutralisiert dass keiner der Testesser gemerkt hat dass es Tofu war. Wenn man bedenkt dass im Gegensatz zu *normalem* Tiramisu sich die Kalorienanzahl mehr als halbiert und der Zuckergehalt, wenn man ihn ersetzt, mit 1,16 g zu 16,82 g und der Fettgehalt mit 7,51 g zu 18,2 g zu Buche schlagen, ist dass fantastisch und schmeckt so koestlich! DANKE
Geschmacklich wirklich top! Allerdings ist die Tiramisu bei mir auch nach 1,5 Tagen im 0°-fach nicht richtig fest geworden. Ich vermute, das hängt mit den Haferkeksen zusammen, die ich genommen habe (habe keinen dinkelzwieback gefunden) und die sich komplett aufgelöst haben? Gibt es da sonst einen Tipp?