Es gibt sie ja, diese ganz klassischen Rezepte, die in jeder Familie ein wenig anders zubereitet werden. In unserer Familie beispielsweise gehen die Meinungen darüber, ob in ein gutes Rotkraut Muskatnuss gehört oder nicht, weit auseinander. Meine Mama, deren Rotkrautrezept ich nicht nur veganisiert sondern auch an einigen Stellen anderweitig modifiziert habe, findet dass auf keinen Fall Muskatnuss in ein Rotkraut gehört. Ich hingegen finde, dass unbedingt Muskatnuss rein muss 😉
Christiane hält sich da raus und mag einfach beide Varianten 🙂
Hier kommt also mein Rezept für Rotkraut:
Zutaten für 4 Portionen:
- ½ Kopf Rotkraut (etwa 650 g)
- eine große Zwiebel
- 1TL Alsan
- ein guter Schuss Balsamico Essig
- ½ l trockener Rotwein
- 1 großer Boskop Apfel
- 3 Körner Piment
- 2 Nelken
- 1 Lorbeerblatt
- etwa 1,5 TL Meersalz
- eine gute Prise frischen schwarzer Pfeffer
- eine Prise Zucker
- ¼-½ TL frisch geriebene Muskatnuss (je nach Geschmack)
Und so wird es gemacht:
Den Rotkohl in feine Streifen schneiden oder hobeln*, die Zwiebel klein schneiden.
Den Piment zusammen mit den Nelken fein Mörsern.
Den Apfel in kleine Würfel schneiden.
Alsan in einen großen Topf geben und die Zwiebeln darin glasig dünsten . Nach ca 2-3 Minuten den Rotkohl, den Apfel, den Rotwein, den Essig und alle Gewürze hinzugeben und unter gelegentlichem Rühren bei kleiner Hitze etwa 3-4 Stunden kochen lassen. Wir essen unser Rotkraut am liebsten, nachdem es eine Nacht durchgezogen ist…aber es ist auch immer ein bisschen Quälerei es nicht sofort zu essen-denn es verbreitet einen köstlichen Duft…
Wir lieben das Rotkraut mit unseren selbstgemachten Semmelknödelscheiben.
Was esst ihr am Liebsten zu Rotkraut? Wir freuen uns über eure Kommentare
Hhm lecker! Wir essen gerne Sojagulasch, Semmelknödel und Rotkraut.
Die Idee, die Semmelknödelrolle im Backofen zu machen ist genial.
Dazu hätte ich aber noch eine Frage: Was sind Wasserbrötchen?
Liebe Grüße, Esther
Hallo Esther,
Sojagulasch past bestimmt total gut dazu 😉
Wasserbrötchen sind ganz einfach Brötchen aus Wasser, Mehl, Hefe und Salz.
Liebe Grüße,
Sabine
Ich liebe Rotkraut, am liebsten mit einer dunklen Rotweinsauce so wie früher zum Braten. Allerdings bin ich recht neu auf dem Gebiet und verstehe noch nicht, warum viele Weine nicht vegan sind? Welchen Rotwein könnte ich für eine cremige “Bratensauce” denn benutzen, also wie sehe ich, ob er vegan ist? Gibt es auch spezielle vegane Online Shops, um Weine dort online zu kaufen?
Hallo 🙂
Weine (und viele andere Getränke) werden oft nicht-vegan geklärt. Schau mal beim Vebu vorbei, da findest Du einige Infos
https://vebu.de/essen-genuss/pflanzliche-alternativen/alkoholische-getraenke-sind-bier-wein-und-sekt-vegan/
Wir nutzen Wein nur noch zum Kochen und können Dir deshalb keinen entsprechenden Online-Shop empfehlen, es gibt aber eine ganze Reihe von Listen mit veganen Weinen. Wir kaufen häufig bei tegut ein, deren Liste mit veganen Rotweinen findest Du zum Beispiel hier
https://www.tegut.com/veganeliste.html?mkproduct%5Bfilter%5D%5Bbrand%5D=854&mkproduct%5BfreeText%5D=&mkproduct%5Bsubmit%5D=Suche#c33234
Viele Grüße!