Manchmal kommt man nachhause und dort wartet ein frischgebackener Nusszopf darauf verspeist zu werden.
An solchen Tagen ist man dem Glück besonders nah. Vielen Dank an die Bäckerin und den netten Hefezopf-Expresskurier aka Papa.
Den Nusszopf hat meine liebe Mama gebacken und damit ihr erprobtes Rezept extra für uns veganisiert. Das Ergebnis ist unbeschreiblich lecker.
Wenn ich einen Backtitel verleihen dürfte würde ich meine Mama zur Queen of Hefeteig adeln 😉
Zu unserer Freude und Eurem Glück verrät sie uns, wie sie diesen tollen Nusszopf gemacht hat 😉
Zutaten für den Hefeteig:
- 500g Mehl ( Weizen Typ 405, oder Dinkel Typ 630)
- 50g Rohrohrzucker
- 1 gestrichenen TL Salz
- 1/2 Würfel frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
- 250 ml lauwarme Sojamilch (oder andere Pflanzenmilch)
- 80g Margarine
Zutaten für die Nussfüllung:
- 80ml Sojamilch (oder andere Pflanzenmilch)
- 60g Rohrohrzucker
- 1 Päckchen Vanillenzucker
- etwas abgeriebene Zitronenschale
- 1 TL Zimt
- 200g Nüsse Eurer Wahl (wir nehmen meisten Hasel- und Walnüsse)
- 20 ml Rum
Zutaten für den Zuckerguss (optional):
- etwas Zitronensaft
- etwa 1/3 Päckchen Puderzucker
Und so wird der Hefeteig gemacht:
Die Sojamilch leicht erwärmen, Zucker und zerbröckelte Hefe dazugeben und alles gut verrühren, bis sich die Hefeaufgelöst hat. Das Mehl in eine große Schüssel geben, das Milchgemisch, die weiche(!) Margarine und das Salz dazutun und alles kräftig verkneten bis ein glatter, leicht glänzender Teig entstanden ist. Perfekt ist er wenn der Teig nicht klebt. Dann die Schüssel abdecken und für mindestens eine Stunde gehen lassen. Während der Teig geht, die Nussfüllung vorbereiten.
So wird die Nussfüllung gemacht:
Einfach alle Zutaten zusammen im Mixer oder Zerkleinerer (wir empfehlen wie immer den Braun Multiquick*) verrühren bis eine streichfähige Masse entstanden ist.
So werden der Teig und die Nussfüllung zum weltbesten Nusszopf:
Den Teig nochmal gut durchkneten und in der Größe des Backbleches ausrollen. (Wenn ihr zwei oder drei kleinere Nusszöpfe backen wollt, könnt ihr den Teig einfach in zwei oder drei Teile teilen oder entsprechend vorgehen.)
Den ausgerollten Teig mit der Nussfüllung bestreichen und längs aufrollen.
Dann die Rolle diagonal auf das Backblech legen und mit einer Schere mittig bis zur Hälfte aufschneiden. Die beiden Teile miteinander verdrehen und dann mit der anderen Seite genauso verfahren- also wieder bis zur Hälfte mittig aufschneiden und die beiden Teile miteinander verflechten.
Den bei 160 Grad Umluft ca. 35 Minuten backen (Achtung, wenn ihr mehrere kleine Nusszöpfe backt, müsst ihr die Backzeit reduzieren, es reichen dann wahrscheinlich etwa 20-25 Minuten).
Wenn ihr einen Zitronenguss auf den Nusszopf geben wollt, siebt den Puderzucker in einen Messbecher und tröpfelt unter stetigem Rühren langsam etwas Zitronensaft dazu bis die Konsistenz des Gusses Euch gefällt. Nun könnt ihr den Nusszopf damit bestreichen oder beträufeln.
Jetzt ist der Zopf fertig und kann sofort zu lieben Leuten gebracht werden, die sich beim Nachhausekommen ein Loch in den Bauch freuen so eine leckere Überraschung vorzufinden 😉
Links auf den Bildern gibt es eine Schritt für Schritt Anleitung, dafür einfach durchklicken oder mit der Maus vom Bild gehen-dann laufen die Bilder automatisch durch 😉
Gutes Gelingen und lasst es euch schmecken!
Das Rezept ist gut, mir warens nur zu wenig Nüsse. Hab noch 100 g Haselnüsse gemahlen dazu gegeben und die “Milch” aus 120 ml erhöht. Mit Reis-Mandel-Milch schmeckte es besonders fein. Danke fürs Rezept.
mega gutes Rezept! Danke dafür!
Habe auch noch 100g gemahlene Haselnüsse zur Füllung hinzugefügt.
Sehr gerne! Das klingt lecker…versuchen wir auch mal 😉
Wow, schmeckt wie beim Bäcker!!! Nur, dass ihn da jetzt nicht mehr kaufen werde 🙂 tolles Rezept – vielen Dank
sehr gerne!:-)
du hast wirklich eine super Mama 🙂 sieht so lecker aus !!
Tolles Rezept!! Habe einiges ausgetauscht (Soja- gegen Hafermilch, frische gegen Trockenhefe, Hasel- gegen Walnüsse) und das Gehen lassen vor dem Backen vergessen, und er ist trotzdem perfekt geworden!! Danke an dich und deine Mama 🙂
Dieser Nusszopf ist wirklich super lecker! Alle dachten er sei vom Bäcker! Selbst Papa als “Das ist vegan? – Das ess ich nicht!” hat, nach “Ich bin Deine Tochter und habe das extra für Dich zum Geburtstag gebacken, Du MUSST davon essen ob Du willst oder nicht!”, ganze vier Stückchen verdrückt. 🙂 Morgen gleich nochmal!
Super! Grüße an den Herrn Papa!;-)
Ich hab den Zopf vorhin spontan gebacken und er ist soooo lecker!
Da ich nicht so viele Walnüsse hatte, hab ich die Nussmenge durch Haselnüsse und Mandeln ergänzt, und Reis- statt Sojadrink verwendet. Mein Mann hat noch Hagelzucker obendrauf verlangt ^^
Lob an die Mama! 🙂
Ich habe diesen Zopf wirklich nun schon sehr oft gemacht! Er ist der Hammer und kommt immer super an! Musste das Rezept schon oft weitergeben 🙂 Ob man den Teig auch einfach als Zwetschgenkuchen umwandeln kann?
Liebe Nadine.
Also das geht bestimmt… Kann nur sein dass die Menge nicht genau für ein Blech passt… wir haben aber auch ein Zwetschgenkuchen Rezept: https://leckeresinvegan.de/zwetschgenkuchen-mit-mandel-streuseln/
‘Ich habe den Zopf auch schon viele Male gemacht und keiner wollte glauben, dass er vegan war! Auch als kleine Nussschnecken ist das Rezept total lecker! Danke!
🙂
Könnte man auch eine Marzipanfüllung nehmen ?
ja
Was für ein ein genialer Hefeteig. Da fehlt wirklich nichts! Vielen Dank für das tolle Rezept. Ich habe Zimtstriezel und -schnecken daraus gemacht. Mega lecker!!!
dankeschön 🙂
Liebe Sabine,
als ich das Rezept las, habe ich erst mal gegrinst, es liest sich fast wie mein veganisiertes Rezept für Nusskranz. Wer gar nicht genug von Nuss bekommen kanns, sollte bei der Pflanzenmilch zur Mandelvariante greifen, das macht den Hefeteig noch geschmeidiger im Geschmack. Superlecker! Schön, dass das Rezept hier gepostet ist. Herzliche Grüße aus der Pfalz, Sabine 🙂
Liebe Sabine,
das ist lustig, ja manchmal erinnern einen Rezepte total an eigene, ich kenne das 🙂 Danke für Deinen netten Kommentar!
Herzliche Grüße!
Christiane
Kann man denn diesen Zopf am Abend vorbereiten , über nacht in den Kühlschrank und am nächsten Tag einfach aufbacken. Frisch schmeckt er ja am besten ?
Wäre super wenn mir jemand einen Tipp zum frisch halten hat. danke
Liebe Claudia,
wir haben den Zopf schon oft am Vorabend gebacken und am nächsten Tag gegessen, das geht. Aufbacken finde ich immer nicht so toll. Meine Schwiegermama friert sowas gerne mal ein und hat damit gute Erfahrung gemacht. Wir haben keine Gefriertruhe, deshalb kann ich Dir hier keine Tipps aus erster Hand geben. Am ehesten würde ich Dir empfehlen, ihn am Vorabend zu backen und am nächsten Tag einfach zu essen 🙂
Herzliche Grüße!
Christiane
Der Nusszopf ist echt Weltklasse 🙂 Hab ihn mittlerweile schon ein paar Mal gebacken, auch ein paar mehr Nüsse genommen und es sind immer alle schwer begeistert. Danke für’s Teilen 🙂 LG Linda
Dankeschön-das hören wir gerne!
Dieser Nusszopf ist SOOOOO lecker! Mein go-to Rezept, wenn es mal spontan einen Anlass gibt was mitzubringen – auch weil der Zopf so super handlich ist! Hat bis jetzt jeden veganer und omnivoren überzeugen können – zweimal blinzeln und der Teller ist leer…so saftig und nussig…ein Träumchen <3. Und war super um ein paar angebrauchte Tüten Nüsse zu verarbeiten!
Das hören wir gerne ;-)Danke!
Ohhh mein Gott :D! Was für ein leckeres Rezept. Ich hätte den ganzen Zopf alleine verdrücken können!!! Anstatt den Walnüsse habe ich Mandeln sowie Mandel- anstatt Sojamilch genommen. Meine lieben Kollegen werden morgen dahinschmelzen :D!!!!
Danke für das tolle Feedback.