Da flatterte doch vor kurzem eine E-Mail von meiner lieben Mama in unser Postfach, in der sie uns von einer neuen Liebe erzählt: Nach langen Jahren der Ignoranz hat sie nun den Rosenkohl neu kennen- und lieben gelernt. Das tolle Rezept schmeckt nicht nur ihr und ihrem Schatz, sondern auch uns – und ist dazu noch super einfach. Deshalb freuen wir uns, es als Gastbeitrag präsentieren zu dürfen.
Zutaten für 4 Portionen:
- 750g Rosenkohl
- 450 ml Sojamilch
- 150 ml neutrales Pflanzenöl
- 3 EL Apfelessig oder Zitronensaft
- 3 gestrichene TL Speisestärke
- 3 gehäufte TL Hefeflocken
- 2 TL Gemüsebrühpulver
- 2 EL Senf
Und so wird es gemacht:
Den Rosenkohl putzen und halbieren und etwa eine viertel Stunde vorkochen. Währenddessen die flüssigen Zutaten in einem hohen Gefäss ca. 1 Minute homogen pürieren. Den Rosenkohl in eine Auflaufform geben und mit Salz, Pfeffer und frischer Muskatnuss würzen. Dann die Flüssigkeit über den Rosenkohl geben und alles im Ofen bei 180°C ca. 30 Minuten überbacken.
Dazu passen Kartoffeln ganz wunderbar – diese kann man entweder “ganz normal” kochen, oder ebenfalls ein wenig vorkochen und dann mit dem Rosenkohl in die Auflaufform geben bevor die Flüssigkeit darüber gegeben wird.
Aahhh, ich liiiieeebe Rosenkohl, leider steht man damit ja nur allzu oft allein auf weiter Flur 😉
Ich habe ein ähnliches Rezept, nur nicht als Auflauf sondern als Rosenkohlsahnesoße zu Nudeln (dann noch eine Zwiebel mit rein), schmeckt sehr toll und´ist mal was anderes als die bekannte Kombi mit Kartoffeln.
Super, ich liebe Rosenkohl. Als Auflauf habe ich ihn noch nie gemacht, das werde ich unbedingt nachholen. Ich koche ihn immer nur kurz vor. So circa 8 bis 9 Minuten, dann ist er noch knackig.
Sehr fein, dass muss ich mal probieren=)
Liebe Grüsse,
Krisi
http://excusemebutitsmylife.blogspot.com
Hallo leckeres in Vegan Team, ich liebe Risenkohl. Kann man ab Stelle von Sojamilch such eine andere verwenden?
Hallo Andrea, wir vermuten dass das geht, haben es aber noch nicht ausprobiert. Wenn Du es ausprobiert hast, freuen wir uns über eine Info 🙂
Hallo,
Ihr schreibt “die flüssigen Zutaten verrühren”, die Speisestärke etc. kommt auch dazu, oder? Und ob man etwas weniger Öl nehmen kann?
Viele Grüße
Hallo Kerstin, ja die Speisestärke kommt auch dazu.
Mit weniger Öl haben wir es noch nicht versucht…
Möglicherweise macht eine Veränderung der Menge was mit der Konsistenz-aber versuchs einfach!
Schönen 3. Advent!
Das war sehr lecker und kommt in die Rezeptesammlung! Hab 125 ml Öl genommen. Danke für eure tollen Rezepte, schaue immer wieder gerne bei euch rein.
Oh, das schmeckt schon vor der Zubereitung im Ofen himmlisch :o)
Hihi