Zutaten (Gemüse nach Belieben):
- 8 Kartoffeln
- eine StangeLauch
- 5-10 Champignons
- 1-2 kleine Zucchinis
- eine rote Paprika
- Artischocken (aus dem Glas)
Zutaten für den Hefeschmelz:
- 300 ml Wasser
- 50g Hefeflocken
- 80 g Margarine
- 50 g Mehl
- 2 Tl Senf
- 1,5 Tl Salz
Auf der Grillplatte des Raclette
Auf der Platte des Raclettes* grillen wir gewürzte und mit Öl bestrichene Zucchini-Scheiben sowie frische, in Scheiben geschnittene Champignons.
Käse im veganen Raclette-Pfännchen?
Unsere Pfännchen bestehen in der Regel aus gekochten, klein geschnittenen Kartoffeln, frischem Gemüse (Lauch, Zucchini, Champignons, Paprika, Tomate etc.) und einer ordentlichen Portion Hefeschmelz. Der Hefeschmelz macht die Pfännchen würzig, käsig, flüssig, mächtig – lecker! Wir finden, das ist der beste Käseersatz 🙂
Hefeschmelz und Schnibbeln – to do vor dem Essen
Zur Vorbereitung auf das vegane Raclette heißt es also: Kartoffeln kochen, Gemüse schnibbeln und Hefeschmelz kochen. Und das geht so:
Die Pflanzenmargarine schmelzen, mit Mehl mischen und glattrühren. 300ml Wasser hinzufügen und die Masse köcheln lassen bis sie dickflüssig wird. Mit etwa 2TL Senf, 1,5 TL Salz und 50g Hefeflocken abschmecken. Nochmal kurz aufkochen lassen und in einem Schälchen auf den Tisch zu den anderen Raclette-Zutaten stellen.
An Weihnachten werden wir zusätzlich noch etwas Feto (kleingebröselt und mit Olivenöl, Salz und Hefeflocken angemacht) mit auf den Tisch stellen, sowie ein paar Artischocken und was uns sonst noch gemüsiges über den Weg läuft.
Und dann: den Tisch zauberhaft decken, Kerzen anzünden, eine gemütliche Stimmung aufkommen lassen und… Pfännchen brutzeln.
das sieht wirklich superknusprig und lecker aus, überzeugt!! wird ausprobiert 🙂
Wir drei haben das Raclette an Weihnachten ausprobiert und waren alle total begeistert!!! Superlecker und einfach!!!!
Was soll ich sagen: vegan = purer Genuss!!!!
Danke für die tolle Idee und Anregung :o)
Das freut uns sehr!
Bei der nächsten Gemüsekistenbestellung werde ich die Zutaten mitbestellen ich freu mich schon auf´s ausprobieren
Hi!
Hört sich lecker an und wird sicherlich auch mal ausprobiert. Denn ich liebe Raclette, aber ohne Käse fehlt halt etwas.
Was ist denn Feto? Ich nehme an, dass es etwas in Richtung Feta bedeutet…?! Habt ihr auch ein Rezept dazu? Danke im Voraus und beste Grüße
Hallo,
Feto ist ein tofu nach Feta Art-wird auch unter dem Namen “Veggiebell” vertrieben.
In Darmstadt gibts den z.B bei Tegut im Kühlregal.
bitte newsletter schicken, vielen Dank.
Liebe Angi,
sehr gerne schicken wir Dir unseren Newsletter zu – dazu musst Du Dich nur anmelden. Das geht rechts in dem kleinen Formular oder auf der Seite https://leckeresinvegan.de/newsletter/
Du erhältst dann eine E-Mail, bei der Du durch einen einfachen Klick noch einmal bestätigen musst, dass Du den Newsletter erhalten möchtest und schon bist Du dabei.
Herzliche Grüße und bis bald!
Sabine und Christiane
Hallo!
Vor kurzem habe ich mich mit Freundinnen zum Raclette essen verabredet. Da ich erst ca. ein halbes Jahr vegan esse, habe ich nach einer veganen Käsealternative gesucht und bin bei dir fündig geworden! =)
Was soll ich sagen, alle anderen (Omnis) fanden den Hefeschmelz super und haben ihn begeistert mitgegessen! Danke für das super leckere und einfache Rezept! Das wird es jetzt öfter geben!
Beste Grüße
Evelyn
P.S.: Weißt du zufällig, ob der auch glutenfrei funktionieren würde?
Hallo liebe Evelyn,
wie schön, das freut uns total! Mit Glutenfrei haben wir keine Erfahrung, auch nicht beim Hefeschmelz. Wenn Du es ausprobiert hast, freuen wir uns total, wenn Du uns hier Bescheid gibst!
Herzliche Grüße und weiterhin viel viel Spaß beim veganen Kochen!
Sabine und Christiane
Und ich habe vor einigen Wochen mein Raclettgerät zum Secondhandhändler geschleppt. ;-(((((((( Wie dooooooooof von mir.
So ein Mist! Aber man könnte das bestimmt auch in der Pfanne zubereiten 😉
Hallo 🙂
Das sieht echt lecker aus. Meine Familie (Omni) möchte zu Silvester Raclette machen, da kommt mir dieses Rezept echt gelegen :-))
Liebe Grüße!
PS. Ist es eigentlich egal was für ein Mehl man für den Hefeschmelz verwendet?
Also wir machen den hefeschmelz mit Dinkelmehl Typ 630…aber bestimmt geht auch anderes!
Dieses lecker ausschauende Raclette wird ausprobiert ;o) Wir sind große Lauchliebhaber… aber wird der Lauch denn auch gar in dem Pfännchen mit dem Hefeschmelz drüber? Oder sollte man den Lauch vorkochen?
Also wir verwenden ihn roh-er wird nach unserer Ansicht gar genug-aber er ist schon noch knackig 😉
Hallo,
ich möchte meine Freundin überraschen und das mit dem Hefeschmelz klingt lecker. Auf welche Personenzahl bezieht sich denn das Rezept?
Lieben Gruß
hmm, also wir haben diese Menge auch schon zu zweit geschafft…aber eigentlich würde ich sagen der Hefeschmelz reicht für drei Leute.
Danke, dann mache ich ihn mal wie angegeben:-)
Ich bin gespannt
Ihr habt da eine sehr informative Seite, gefällt mir sehr gut
Dankeschön! Gutes gelingen!
Hallo, ich habe den “Raclett-Käse” mal zubereitet und bin verwirrt. Ist das richtig, dass der fast schnittfest ist?
Wie bekommt man den dann vernünftig in die Pfännchen? Ich wollte das heute abend mitnehmen, aber bin selbst nicht so richtig überzeug, bei Euch sieht es so toll aus ;-/
Hallo Claudia,
also schnittfest ist der Hefeschmelz bei uns nicht – auch nicht total flüssig, eher cremig würde ich sagen… Wir portionieren dann immer mit dem Löffel und es verläuft im Raclette dann auch noch ein bisschen.
Ich hoffe Du konntest eine gute Lösung finden damit Du heute Abend ein großartiges Raclette genießen kannst.
Komm gut rüber!
Herzliche Grüße
Christiane
Hallo,
sorry, ich habe gar kein Feedback gegeben…
Perfekt:-) Danke
Stöckli Raclette im Brocki ergattert (zur Auswahl standen 20 Stöcklis und 10 Sigg Raclette Geräte gleichen Desings ;-)))) und diese Woche direkt genossen. Allerdings habe ich die Hefeflocken etwas reduziert: 50gr bin ich nicht gewohnt ;-))) Lägga wars. Ich gehe mal Fotos einstellen in FB …
Vielen Dank für dieses tolle Hefeschmelz Rezept. Der Schmelz ist sehr würzig, wird schön braun beim Überbacken und hat bei uns für zweimal 2 Personen Raclette gereicht. Die Reste konnte ich problemlos einfrieren, auftauen und nochmal verwenden. Immer noch super lecker!
😉
Hi zusammen, super Idee mit dem Käse habe ich gleich mal ausprobiert, nachdem ich meinen Lieblingskäse von Vegusto nicht bekommen habe. Hat super geschmeckt und ich habe das Rezept nun auch für meinen Blog übernommen 🙂 Hier meine Version des veganen Raclettes: http://vegaliferocks.de/veganes-raclette-rezept-das-perfekte-dinner-fuer-weihnachten-und-silvester/
Lg Melanie
prima 🙂
Hallo zusammen, habe eure Seite gerade heute erst entdeckt – leider nach Weihnachten. Ich war auf der Suche nach einem veganen Raclette-Rezept. Aber nach Weihnachten ist ja auch wieder vor Weihnachten und dann ist man mit euren vielen leckeren Plätzen- und Festtagsrezepten ja bestens fürs Veihnachten 2016 vorbereitet! Das Raclette-Rezept werden wir aber gleich heute abend noch ausprobieren, in einer gemischten Runde. Bin schon sehr gespannte, wie es werden wird und hoffe, es gelingt. Vielen Dank schonmal an Euch
Supersuperlecker! Wir lieben Raclette mit Kartoffeln, Lauch, Räuchertofu, Ananas, Pilzen etc. und dazu passt dieser Käseersatz ganz wunderbar 🙂
das freut uns 😉
Habt ihr mal probiert, die Hafer-Blumenkohl-Bratlinge auf dem Raclette zu machen?
nein…ich würde die auch eher in der Pfanne in Öl ausbacken!
Hallo Ihr Lieben! Das Rezept klingt toll und will bald ausprobiert werden. Kurze Frage dazu: denkt Ihr es macht dem guten Zeug was aus wenn es ein zwei Tage vorher zubereitet und bis zum Genuss im Kühlschrank aufbewahrt wird? Ich muss es nämlich vorbereiten und nehme es dann erst ein zwei Tage später mit zu einem Familienessen. Liebe Grüße, Valentina
hmm, das geht vielleicht schon aber mir schmeckt Hefeschmelz frisch am besten..der ist ja auch in 5 Minuten zubereitet 😉
Ich will heute abend zu Silvester auch den Hefeschmelz für unser Raclette essen ausprobieren. Ich frag mich nur, muss ich den Schmelz warm servieren und so in das Pfännchen füllen oder geht das auch kalt? Und wenn es warm sein soll, könnte ich den vorbereiten und dann kurz bevor wir ihn brauchen nochmal aifkochen?
Hallo Sarah,
es ist noch ein bisschen besser (weil leichter zu dosieren) ihn ganz frisch zu machen und noch warm ins Pfännchen zu geben, aber es geht auch wenn Du ihn schon vorbereitest und kalt auf den Tisch stellst. Aufkochen musst Du ihn nicht, er wird ja dann im Pfännchen warm.
Lass es Dir schmecken!
Liebe Grüße